1925 Prague, Venice
May 15, 1925 – Sep 8, 1925
Prague, Czech Republic & Venice, Italy
Festival info
Start: May 15, 1925
End: Sep 8, 1925
Locations: Prague, Czech Republic & Venice, Italy
Hosting member(s)
Jury:
Alfredo Casella, Zoltän Kodäly, Egon Wellesz, (zusätzlich für Prag) Vaclav Talich’.
Prag (15.-20. Mai 1925)
Zweites Orchestermusikfest der IGNM (1. Teil des Festes 1925)
Konzerte:
+Ferruccio Busoni (in mem.), Sarabande, Zwischenspiel aus der Oper Doktor Faust”; Ernst Toch, Fünf Stücke für Kamm.orch., op. 33; Roland-Manuel, Tempo diBallo; Vittorio Rieti, Orchestersuite aus dem Ballett Die Arche Noahs; Rudolf Karel, Dämon, Symphonische Dichtung; Heinrich Kaminski, Concerto grosso für Doppelorchester.
Vokalkonzert der tschechischen Sektion: Männerchöre von Axman, Foerster, Janäcek, Jeremias, Ostreil, Vomäöka und Zieh; Ladislav Vycpälek, Kantate von den letzten Dingen des Menschen für Soli, Chor und Orch.
“Vorstellung im Nationaltheater: Leos Janäcek, Das schlaue Füchslein, Oper in drei Aufzügen (UA).
Paul A. Pisk, Partita; György Kösa, Sechs Stücke für grosses Orch.; Rudolf Reti, Concertino für Kl. und Orch.’2; Fidelio Finke, Abschied, Symphonische Dichtung mit Ges.; Bohuslav
Martinü, Half Time; Ralph Vaughan-Williams, Pastoral Symphony.
Ernst Kfenek, Concerto grosso Nr. 2; Gian Franc. Malipiero, Variazioni senza tema für Kl. und Orch.; Vitezslav Noväk, Toman und die Waldfee, Symphonische Dichtung; Darius Milhaud, Symphonisches Fragment aus dem Drama Proteus; Bela Bartök, Tanzsuite.
Vorgesehene Werke, die ausfielen:
Igor Strawinsky, Symphonien für Bl.’3.
Wichtigste Interpreten:
Ges.: R. Kuhla, M. Vesely.
Kl.: Erwin Schulhoff.
Dir.: Vaclav Talich, Alfredo Casella, Volkmar Andreae, Adrian Boult, Erich Kleiber. Orch.: Tschechische Philharmonie.
Venedig (3.-8. September 1925)
Drittes Internationales Kammermusikfest (2. Teil des Festes 1925)
Konzerte:
Erwin Schulhoff, Streichquartett; +Gabriel Faure, L’Horizon Chimerique für Ges. und Kl.; Hanns Eisler, Duo für VI. und Vc. (UA)14; Henry Eichheim, Impressions of Peking für Kamm.orch. (Notturno)/Sc/nzzo coreano; Wilhelm Grosz, Jazzband für VI. und Kl.; Heitor de Villa-Lobos, Quattro Epigrammi Ironici e Sentimentali für Ges. und KL; +Paul Hinde- mith, Kammermusik Nr. 2, op. 36, Nr. 1 (Konzert für Kl. und Kamm.orch.)8 .
Gaspar Cässadö, Sonate für Vc. und Kl.; Samuel Feinberg, Klaviersonate Nr. 6, h-moll, op. 13, in einem Satz15; Zoltän Szekely, Sonate für Visoh; Max Butting, Fünf Stücke für Str.qu.; Ladislav Vycpälek, Drei Lieder; Leos Janäcek, Streichquartett Nr. 1.
Erich W. Korngold, Streichquartett in A-Dur, op. 16; Jacques Ibert, Zwei Sätze für zwei FL, Klar, und Fag.; Arthur Honegger, Sonate für Vc. und KL; Albert Roussel, Joueurs de Flute, Vier Stücke für Fl. und Kl.; Maurice Ravel, Tzigane für VI. und Kl.1 6 ; Vittorio Rieti, Sonate für KL, FL, Ob. und Fag.
Mario Labroca, Streichquartett; Artur Schnabel, Klaviersonate; Ralph Vaughan-Williams, Mercilles Beauty für Ges. und KL; Arnold Schönberg, Serenade, op. 24. Karol Szymanowski, Streichquartett, op. 31; Gian Franc. Malipiero, Le Stagioni Italiche für Ges. und Kl.; Carl Ruggles, Angel für sechs Trompeten; +Igor Strawinsky, Klaviersonate; Louis Gruenberg, The Daniel Jazz für Ges. und kleines Ens.
*Konzert der italienischen Sektion mit altitalienischer Musik, dirigiert von Alfredo Casella.
Wichtigste Interpreten:
Ges.: E. Gauthier, M. Croizat, S. Wilson, Mascha Fleischer, Joseph Schwarz, Marya Freund.
VI.: Zoltän Szekely, F. Arany. – Vc: Gaspar Cassadö.
Kl.: Samuel Feinberg, Alfredo Casella, Eduard Erdmann, Emma Lübbecke-Job, Wilhelm Grosz, Igor Strawinsky. Fl.: Louis Fleury.
Ens.: Wiener Streichquartett (Rud. Kolisch), Venezianisches Streichquartett, Zika-Quar- tett.
Dir.: Hermann Scherchen, Louis Gruenberg, Arnold Schönberg.
Source: Anton Haefeli – Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik